Blick auf die Abfahrtshalle des Kaiserin Elisabeth Bahnhofes, den späteren Wiener Westbahnhof, um 1859. Foto: Andreas Groll / WIEN MUSEUM
Blick auf die Abfahrtshalle des Kaiserin Elisabeth Bahnhofes, den späteren Wiener Westbahnhof, um 1859. Foto: Andreas Groll / WIEN MUSEUM

Mit großen Kameras, einem Zelt als Dunkelkammer und zahllosen sperrigen Gerätschaften tourte der Wiener Fotograf Andreas Groll (* 30. November 1812, † 20. März 1872) per Kutsche, Bahn oder Donauschiff durch die k.u.k. Donaumonarchie – nach Prag und Graz, nach Salzburg und Krakau, nach Südböhmen und ins ferne Banat.

Zu seinen Auftraggebern zählten Denkmalpfleger und Architekten, denen es um die Dokumentation von Bauwerken, oder um eine Sammlung von Vorbildern ging, aber auch die aufblühende Industrie, die stolz ihre Leistungsfähigkeit fotografisch festhalten ließ.

Die heute verschwundene Villa Hochstätter in Wien-Erdberg nach dem Jahre 1866. Foto: Andreas Groll / Akademie der Wissenschaften in Prag
Die heute verschwundene Villa Hochstätter in Wien-Erdberg nach dem Jahre 1866. Foto: Andreas Groll / Akademie der Wissenschaften in Prag

Andreas Grolls Fotografien ersetzten nicht einfach die Druckgrafiken in den Medien, sondern revolutionierten durch ihre authentische Glaubwürdigkeit den Gebrauch visueller Dokumente an sich. Groll war der Erste, der das Atelier und die traditionelle Porträtfotografie hinter sich ließ, unterschiedlichste Aufträge annahm und damit das Berufsfeld des Fotografen neu definierte. Daher begegnen uns in seinen Bildern die Breite und die Widersprüchlichkeit des gesellschaftlichen Umbruchs um 1860: Industrialisierung und aristokratische Repräsentation, Verehrung des Mittelalters und Faszination der Technik, Aufbruch der Wissenschaften und Aufstieg des Nationalismus – überall wusste man die neue Bildtechnik für sich zu instrumentalisieren.

Der Fotograf als Dienstleister, der in die Welt hinausgeht, um diese einzufangen. Der Berufsstand entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhundert, einige Jahrzehnte nach der Erfindung der fotografischen Methode. In Wien war Andreas Groll sein erster nachhaltiger Vertreter. Aus der rasch wachsenden Gruppe von Männern, die ihren Lebensunterhalt mit Hilfe der Kamera bestritten, war er der erste, dem ein großes gesichertes Oeuvre zugeschrieben werden kann. Vor allem seine Architektur- und Stadtaufnahmen zählen in der Sammlung des WIEN MUSEUM KARLSPLATZ zu den Highlights der frühen Fotografie. Kontinuierlich arbeitete Andreas Groll im Zeitraum der Jahre von 1842 bis 1871.

Opernring: Bau der Oper von der Opernkreuzung aus gesehen im Jahre 1865. Foto: Andreas Groll / WIEN MUSEUM
Opernring: Bau der Oper von der Opernkreuzung aus gesehen im Jahre 1865. Foto: Andreas Groll / WIEN MUSEUM

Erstmals wurde nun 2016 sein Werk in einer großen Ausstellung vorgestellt, die in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes entwickelt worden war. Andreas Groll war ab 1853 Berufsfotograf. Im Gegensatz zu den damals schon etablierten Porträtisten oder Atelierfotografen, die ihre Auftraggeber mit den üblichen Versatzstücken in den üblichen Kulissen ablichteten, hatte er, soweit heute bekannt ist, kein eigentliches Atelier. Als er sich nach neun Jahren als Labordiener im Polytechnischen Institut „mit aller Kraft auf die Photographie verlegt“, entstehen nur mehr Bilder „vor Ort“, nicht nur an verschiedenen Plätzen Wiens, sondern auch auf weiten Reisen zwischen Prag und Krakau, zwischen Regensburg und dem Banat, entlang der Strecke der neugebauten Westbahn oder auf Schloss Rosenberg in Südböhmen.

Über 1.000 Bilder von Andreas Groll sind identifizierbar, in der Ausstellung war eine Auswahl von etwa 200 Aufnahmen zu sehen. Diese zeigten, dass die frühesten Fotografen – was ihre Themen und ihre Bildgestaltung betrifft – zwar einerseits in die Fußstapfen von Zeichnern und Malern traten, sich aber andererseits auch ganz neuen Aufgaben stellten, für die es keine Bildtradition gab. So arbeitete Andreas Groll sowohl für Architekten wie für Museumskuratoren, aber auch im Auftrag von Industriebetrieben und für die sich erst formierende Denkmalpflege.

Baustelle auf dem Süd-Turm von St. Stephan im Jahre 1865. Foto: Andreas Groll / Bundesdenkmalamt
Baustelle auf dem Süd-Turm von St. Stephan im Jahre 1865. Foto: Andreas Groll / Bundesdenkmalamt

Andreas Groll fotografierte, um zu leben, zu Reichtum hatte er es nie gebraucht. Seine Fotografien und Bilder sind heute stumme, aber auch faszinierende Zeugen längst vergangener – ja, man kann es durchaus auch so nennen – verwehter Zeiten.

Die Besucher der Ausstellung tauchten ein in eine Welt, in der beispielsweise die Wiener Ringstraße derart jungfräulich war, dass man an der sich in Bau befindlichen, heute als Staatsoper bekannten Rohbau-Ruine erfreuen kann.

Quasi an Zeiten, in denen alles begann und die das Wien zu dem machten, von dem wir heute alle noch profitieren: eine Millionen-Metropole am Donaustrom, mit all seiner Pracht, seinen Bauten und seiner ganzen feudalen Faszination.

Ein diesbezüglicher Ausstellungskatalog liegt im WIEN MUSEUM auf.

Quelle: oepb

www.wienmuseum.at

 

Back to Top