DCIM\100MEDIA\DJI_0057.JPG

Die ÖBB arbeiten seit dem Frühjahr 2022 intensiv an der Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Wr. Neustadt und Hartberg (Aspangbahn) sowie auf der Strecke Friedberg – Oberwart. Im Mittelpunkt steht die Erneuerung der Bahnhöfe Friedberg, Grafendorf und Rohrbach-Vorau sowie zwei Brückenneuerrichtungen in Dechantskirchen und Haideggendorf. Die Pinkabachbrücke in Haideggendorf gilt als technische Innovation. Jetzt ist sie fertiggestellt.

Seit August arbeitete der Bautross in Haideggendorf mit Hochdruck daran, die Eisenbahnbrücke über den Pinkabach zu erneuern. Erstmals wurde hier ein Tragwerk mit Stahlbetonhohlkasten mit Wandstärken von nur ca. 15 Zentimetern verbaut, sonst üblich sind 25 bis 30 Zentimeter. Die besondere Konstruktion, bei der letztendlich auch weniger Beton als bei herkömmlichen Modellen verbraucht wird, wurde so erstmals in der Natur errichtet. Und die im Vergleich zu üblichen Fertigteilen extrem schlanken Bauteile zeichnen sich durch geringes Gewicht aus.

Technische InnovationGetestet wurde die neue Bauart vorab im Labor an der TU Wien, mit der die ÖBB erfolgreich kooperieren. Das Tragwerk besteht aus Fertigteilen, die mit Bewehrungseisen verbunden und mit Beton vergossen werden. „Mittels dem neuen Verfahren können Brücken viel schneller als bisher gebaut werden. Mit der Erstanwendung bei der Pinkabachbrücke haben die ÖBB einen entscheidenden Beitrag für die Weiterentwicklung dieser Innovation geleistet“, erklärt Johann Kollegger, Professor für Betonbau an der TU Wien.

Herausfordernde Präzisionsarbeit

Das alte Brückentragwerk wurden abgetragen, ausgehoben und durch ein neues ersetzt. Die Bauteile für die neue Brücke waren schon im Vorhinein angefertigt, was ihr geringes Gewicht ermöglichte, und wurden anschließend wie große Bausteine eingesetzt. Für den Einhub der Fertigteile kamen zwei 450-Tonnen-Kräne zum Einsatz. Präzisionsarbeit und enormes Fingerspitzengefühl war gefragt, denn bei unsachgemäßem Anheben oder zu schnellem Hantieren können derartige Fertigteile auch zu Bruch gehen. „Die Arbeiten mussten in engsten Zeitfenstern abgewickelt werden, um Streckenunterbrechungen und damit die Behinderungen für den Zugverkehr so kurz wie möglich zu halten“, erklärt Heinz Höller, stellvertretender ÖBB-Regionalleiter. Nun ist die Brücke wieder fit für die Zukunft.

Daten & Fakten:

Brückenfertigteil 1:                             Brückenfertigteil 2:

Länge: 19,05 Meter                           Länge: 3,33 Meter

Breite: 3 Meter                                   Breite: 6,51 Meter

Höhe: 1,35 Meter                               Höhe: 0,51 Meter

Gewicht: ca. 60 Tonnen                     Gewicht: ca. 5,5 Tonnen

Anzahl: 1 Stück                                  Anzahl: 6 Stück

www.facebook.com/unsereOEBB

Quelle: ÖBB – Foto: © Josef Ungersböck

Lesen Sie noch mehr über die ÖBB bei uns bitte hier:

ÖBB: Heute. Für morgen. Für uns.

Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

www.oebb.at

Back to Top