Prim. Preitschopf im BeratungsgesprÑchGalt früher der Wohlstandsbauch als Zeichen für Reichtum, so ist er heute ein Anzeichen für ein erhöhtes Risiko krank zu werden. Denn übermäßiges inneres Bauchfett verdoppelt das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes Mellitus Typ 2.

Vor allem übergewichtige Männer und Frauen nach den Wechseljahren leiden an abdominaler Adipositas und werden aufgrund ihrer Körperform auch als „Apfel-Typ“ bezeichnet. Sie sind gefährdeter an Diabetes zu erkranken, als übergewichtige „Birnen-Typen“, die an Fettansammlungen an Gesäß, Hüften und Oberschenken leiden.

Bildtext: Die individuelle Beratung ist gerade bei Diabetes besonders wichtig. Foto: khgh

Darum ist das Bauchfett so gefährlich
Fett, das im Bauchraum auftritt, setzt Fettsäuren frei, sondert entzündungs-fördernde Botenstoffe ab und schüttet Hormone aus. Faktoren, die die Insulinresistenz steigen lassen können, womit Typ-2-Diabetes vorliegt.

Erste Anzeichen eines Diabetes
Müdigkeit, häufiges Harnlassen, übermäßigen Durst, Gewichtsabnahme, Sehstörungen, schlechte Wundheilung und extrem trockene Haut können Anzeichen für Diabetes Mellitus sein, wie Gabriele S. feststellen musste. Dank einer Vorsorgeuntersuchung, die ab dem 19. Lebensjahr jährlich erfolgen sollte, kann sie die gefürchteten irreversiblen Folgen des Diabetes bereits erfolgreich in Schach halten.

Drei Säulen der Therapie
Eine strukturierte Diabetiker-Schulung im Anschluss ist die beste Möglichkeit, um einen entspannten Umgang mit der Erkrankung zu erlernen, die Lebensqualität zu erhöhen und Spätfolgen zu vermeiden. Die Therapie von Diabetes Mellitus Typ 2 basiert auf drei Säulen: Hochwertige Ernährung, viel Bewegung und medikamentöse Therapie.

Notwendige Ernährungsumstellung
Die häufigsten Fehler bei Diabetikern sind schnell zusammengefasst: „Zu viel Süßes und Fettes, aber viel zu wenig Flüssigkeit und Bewegung!“ Nahrungsumstellung und Gewichtsreduktion können bereits eine deutliche Verbesserung des Krankheitsbildes bewirken. Bei der Umsetzung helfen Ernährungsberatung und spezielle Diabetikerschulungen.

Angebot für Diabetiker im Krankenhaus Göttlicher Heiland
Diabetesambulanz (kostenpflichtig)
Mittwoch, 9 bis 12 Uhr
Voranmeldung unter 01/400 88-7700

www.khgh.at
www.vinzenzgruppe.at

 

Back to Top