„Neulich deutschten auf deutsch vier deutsche Deutschlinge deutschend.“, wie Friedrich Rückert witzelt. Und was kam dabei heraus? Nonsens. Dieser klingt bei dem aus Kongresspolen eingewanderten Alexander Moszkowski so:
„Beim Dichten kommt es dann und wann Auf´s Längenmaß der Silben an, Denn nimmt man kurz, was langgezogen, Dann ist der Vers nicht mehr homógen.“Doch der Reihe nach: Der deutsche Hausschatz humorvoller Gedichte und Geschichten beginnt in der Renaissance mit dem Narrenschiffer Sebastian Brant, dem Meistersinger Hans Sachs und dem vermeintlichen Erfinder des Eulenspiegel Hermann Bote. Die Schildbürger gehören schon in die Zeit um 1600. Noch barocker kommen dann Christian Reuter mit seinem Schelmuffsky und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der Erfinder des Simplicissimus Teutsch daher. Im 18. Jahrhundert greifen die Erzählungen des Barons Münchhausen die Tradition der Lügengeschichten auf. Auch im 19. und frühen 20. Jahrhundert gab es würdige Nachfolger eines Eulenspiegel und anderer Schalke: Wilhelm Busch fand wunderbare Knittelverse für die Streiche seiner beiden Schelme Max und Moritz. Und Joachim Ringelnatz sponn mit dem Old Sailor Knuddel Daddeldu nicht zu knappes Seemannsgarn.
Aber natürlich schwankt der gemeinsame Geist nicht nur im Flachen hin und her. Der deutsche Dichter erklimmt auch Höhen, nimmt sozusagen den Hochhumor in Angriff: Jean Paul lässt seinen Schulmeister Wutz der Einfachheit halber alle relevanten Bücher selbst schreiben. Franz Kafka muss dann der Lesung eines solchen Autodidakten beiwohnen. Und Arthur Schopenhauer stellte als minimalistische Regel des guten Stils auf, dass man etwas zu sagen habe … Der Volksmund fasst es treffend zusammen:
Zwei Knaben stiegen auf den Gletscher, Sie wurden matsch und immer mätscher. Da sprach der Matschere zum Matschen:“Jetzt wolln wir wieder abihatschen.“
Die akustische Sammlung versammelt humorvolle Gedichte und Geschichten von der Renaissance (Sebastian Brant) bis ins 20. Jahrhundert (Kurt Tucholsky). Da findet man den Meistersinger Hans Sachs, Till Eulenspiegel, die Schildbürger, Baron Münchhausen, oder die Klassiker Gotthold Ephraim Lessing und Johann Wolfgang Goethe ebenso wie Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz. 120 vergnügliche Gedichte und kurze Erzählungen aus fünf Jahrhunderten versammeln sich im Lacharchiv. Die Autoren spannen einen vergnüglichen Themenreigen über alle Bereiche des Lebens. Von Jugend und Erwachsenwerden, Liebe und Lust, Politik und Kunst bis hin zum Tod.
Die fröhliche Sammlung wird vorgetragen von ausgezeichneten Sprechern: Boris Aljinović, Konrad Beikircher, Heikko Deutschmann, Hubertus Gertzen, Stefan Kaminski, Eva Mattes, Andrea Sawatzki, Anna Thalbach, Katharina Thalbach und Udo Wachtveitl sorgen für heiteres Hörvergnügen. Die musikalischen Zwischenstücke des Kölner Komponisten Jan-Nicolas Machatschek umrahmen die einzelnen Themenblöcke stimmungsvoll.
Nach den beiden erfolgreichen Hörbüchern „Hausschatz deutscher Dichtung” und „Hausschatz deutscher Balladen” legt der Freiburger AUDIOBUCH Verlag nun einen weiteren lyrischen Schatz vor: „LACHARCHIV / Hausschatz des deutschen Humors“.
Das gut gefüllte Schatzkästlein widerlegt dabei die häufig geäußerte Ansicht „Des Deutschen größte Stärke ist die Komik nicht“ sehr eindrucksvoll. Der akustische Gegenbeweis wird angetreten – das Hörbuch zur komischen deutschen Dichtung: mit den Klassikern dieses Genres und moderner Komik. Sprachspiele, witzige Reime, prächtige Pointen und lustige Geschichten – man staunt, was alles in deutscher Sprache schon gedichtet wurde.
„Wer sich nicht selbst zum besten haben kann, der ist gewiß nicht von den Besten.“ – Johann Wolfgang von Goethe
Dank des AUDIOBUCH Verlages kann man sich entspannt zurücklehnen, zuhören, lachen und genießen, denn auf 4 CDs rezitieren erstrangige Interpreten die bekanntesten Schelmereien von 50 Autoren aus über fünf Jahrhunderten. Überaus bekannte deutsche Schauspieler wie Heikko Deutschmann, Eva Mattes oder Katharina Thalbach konnten dafür gewonnen werden, ebenso wie der Kabarettist Konrad Beikircher. Sie verleihen den Texten die notwendige humorvolle und witzige Note.
Prädikat: Absolut Hörenswert!
LACHARCHIV Hausschatz des deutschen Humors Lesung bestehend aus 4 CDs Hördauer: 302 Minuten ISBN: 978-3-89964-349-7 Zu bestellen bitte h i e r :