Die Ausstellung „I wer‘ narrisch! Das Jahrhundert des Sports“ interessiert große und kleine Fans. Foto: © Daniel Hinterramskogler

Im Haus der Geschichte findet unter dem Titel „Macht und Tyrannis“ zeitgleich das Manès-Sperber-Symposium statt. Der Schauspieler Helmut Wiesinger liest um 18 Uhr aus dem Buch „Zur Analyse des Tyrannis“. Um 19 Uhr startet im Museumskino der Dokumentarfilm „Manès Sperber – Ein treuer Ketzer“ (Österreich/Schweiz, 2005). Um 18 Uhr findet eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „I wer narrisch! Das Jahrhundert des Sports“ statt und um 20:30 Uhr führt der wissenschaftliche Leiter Christian Rapp durch die Dauerpräsentation im Haus der Geschichte.

Das Haus für Natur bietet in der Zeit von 18 bis 21:30 Uhr mit dem Bedrucken von Baumwolltaschen Kreativprogramm. Um 19 Uhr startet unter dem Motto „Vom Fels zum Wels“ eine Museumstour durch das Haus für Natur mit über 40 lebenden einheimischen Tierarten. Im gesamten Museum Niederösterreich stehen Kulturvermittler*innen von 18 bis 23 Uhr für Fragen zur Verfügung. Hier geht es zum Programm:.

Blick in die Ehemalige Synagoge in St. Pölten. Foto: © INJOEST, Birgit Wiedl

Für die Ehemalige Synagoge in St. Pölten ist die ORF Lange Nacht der Museen eine der letzten Gelegenheiten, den Lern- und Gedenkort vor seinem Umbau 2022 zu besichtigen.

Herbert Peter und Rita Lochner berichten um 18 Uhr über die Rekonstruktion der ersten St. Pöltner Synagoge von 1885. Um 19 Uhr erzählen Eveline Brugger und Birgit Wiedl über das jüdische Leben im mittelalterlichen Niederösterreich. Unter dem Titel „Scheiny’s All Star Yiddisch Revue“ klingt das Programm um 20 Uhr mit einem Konzert schwungvoll aus. Auf Nachfrage gibt es laufend Führungen. Nicht nur junge Gäste können ihren eigenen Museumsbutton gestalten. Für das leibliche Wohl sorgt Lorenz famos Delikatessen.

Zum gesamten Programm geht es bitte hier.

Die Schatzkammer im Egon Schiele Museum zu Tulln macht ihrem Namen alle Ehre. Foto: © Daniel Hinterramskogler

Im Egon Schiele Museum in Tulln ist es diesmal nicht nur möglich, dem Ausnahmekünstler privat, sondern auch nächtlich zu begegnen. In der Schatzkammer erzählen 12 wenig bekannte Frühwerke interessante Geschichten über „Familie, Freunde und Wegbegleiter“. Sechs audiovisuelle Stationen mit den Originalstimmen seiner Schwestern Melanie und Gerti sowie seiner Schwägerin Adele Harms beleuchten sein Leben. Von 18 bis 21 Uhr stehen Kunstvermittler*innen für Auskünfte zur Verfügung. Um 21 Uhr startet ein geführter Rundgang.

Tipp: Besuchen Sie auch das Egon Schiele Geburtshaus.

Wann: Samstag, 2. Oktober 2021, 18 Uhr bis Sonntag, 7. Oktober 2021, 1 Uhr

Wo: Haus der Geschichte und Haus für Natur Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten
Ehemalige Synagoge, Dr. Karl Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Egon Schiele Museum, Donaulände 28, 3430 Tulln

Wie viel: Es gelten die Tarife der ORF Langen Nacht der Museen.

Quelle: Florian Müller / Museum NÖ

Lesen Sie noch mehr über das Museum Niederösterreich bei uns – kompakt gesammelt – bitte hier;

www.museumnoe.at

Back to Top