Kraftstoff ist einer der größten Kostenfaktoren in der Landwirtschaft. Sein ineffizienter Einsatz führt zu unnötigen Kosten und einer Wertminderung der Ausrüstung. Routenfehler, Leerlauf und ungleichmäßige Feldbearbeitung erhöhen den Kraftstoffverbrauch.

Die GPS-Navigation https://www.fieldbee.com/de/app hilft Landwirten, die Bewegung landwirtschaftlicher Maschinen zu optimieren, unnötige Manöver zu vermeiden und eine präzise Aufgabenausführung zu gewährleisten. Der Einsatz moderner Navigationslösungen ermöglicht es Ihnen, den Kraftstoffverbrauch zu senken, die Betriebskosten zu reduzieren und die Gesamtarbeitseffizienz zu verbessern.

Wie GPS-Navigation hilft, Kraftstoffkosten zu senken: 6 effektive Möglichkeiten

Eine ineffiziente Nutzung von Kraftstoff kann die Kosten eines Landwirts erheblich erhöhen, insbesondere bei umfangreichen Feldarbeiten. GPS-Navigation hilft dabei, die Bewegungen der Maschinen zu optimieren, unnötige Fahrten zu vermeiden und die Kraftstoffkosten zu senken. Hier sind 6 wichtige Möglichkeiten, wie Sie mit GPS den Kraftstoffverbrauch senken können.

  1. Optimierung der Bewegungsrouten

Die GPS-Navigation ermöglicht es Ihnen, die effizientesten Routen für die Bewegung der Geräte auf dem Feld zu erstellen und so unnötige Wiederholungen und Leerläufe zu vermeiden. Dadurch wird der Gesamtkraftstoffverbrauch gesenkt, da der Traktor oder Mähdrescher die minimal erforderliche Strecke zurücklegt und die Aufgaben mit maximaler Genauigkeit erledigt.

  1. Beseitigung von Überschneidungen und Lücken

Ohne präzise Navigation kann es vorkommen, dass ein Gerät denselben Bereich zweimal abfährt oder umgekehrt Bereiche unbearbeitet lässt. GPS hilft, Fehler zu vermeiden, indem es die Fahrwege genau aufzeichnet und eine gleichmäßige Bearbeitung der Felder ohne unnötige Fahrten gewährleistet.

  1. Automatische Abschnittskontrolle

Beim Ausbringen von Dünger, Säen oder Spritzen schaltet das GPS-System die Arbeitsabschnitte in bereits bearbeiteten Bereichen automatisch ab. Dadurch wird ein übermäßiger Materialverbrauch verhindert und zusätzliche unnötige Fahrten werden vermieden, was den Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert.

  1. Steuerung von Geschwindigkeit und Betriebsart

Die GPS-Navigation hilft dabei, die optimale Geschwindigkeit des Traktors oder Mähdreschers je nach Gelände und Arbeitsbedingungen einzuhalten. Indem der Landwirt plötzliche Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge vermeidet, verringert er die Belastung des Motors und den Kraftstoffverbrauch.

  1. Verkürzung der Betriebszeit der Maschinen

Durch die genaue Planung der Routen und die Reduzierung unnötiger Überfahrten wird die Betriebszeit der Geräte verkürzt, was zu einem wirtschaftlicheren Kraftstoffverbrauch führt. Dadurch wird auch die Abschreibung der Geräte verringert und ihre Lebensdauer verlängert.

  1. Analyse und Abrechnung der Treibstoffkosten

GPS-Systeme ermöglichen die Echtzeitverfolgung des Kraftstoffverbrauchs und die Identifizierung von Arbeitsbereichen mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Dies hilft, die Arbeitseffizienz zu analysieren und Anpassungen im Gerätemanagement vorzunehmen, wodurch unnötige Kosten reduziert werden.

FieldBee agricultural GPS — intelligente Lösung für Kraftstoffeinsparungen

FieldBee agricultural GPS hilft Landwirten, den Kraftstoffverbrauch durch präzise Navigation, Routenoptimierung und automatische Steuerung zu senken. Das System vermeidet unnötige Fahrten, Überschneidungen und Lücken und reduziert so Kraftstoffkosten und Maschinenverschleiß. Die automatische Teilbreitenabschaltung beim Düngen oder Sprühen verhindert unnötige Fahrten, und die Routenplanung reduziert die Gesamtbetriebszeit des Traktors.

Ein weiterer Vorteil von FieldBee ist die Kontrolle der Geschwindigkeit und des Kraftstoffverbrauchs. Das System hält den optimalen Betriebsmodus der Maschine aufrecht und verhindert plötzliche Beschleunigungen und Leerlauffahrten. Die automatische Datenaufzeichnung hilft, die Arbeitseffizienz zu analysieren und weitere Einsparmöglichkeiten zu erkennen. Mit GPS erhalten Landwirte niedrigere Kosten, eine effiziente Nutzung der Ressourcen und einen rentableren Betrieb.

Back to Top